Das Portal für Ersatzteile
Teilesuche.net Badge
Fahrzeug & Kategorie
Automarke wählen:

Kurz & knapp – Informationen zu Dachgepäckträger

Dachgepäckträger – häufig auch: Dachträger – sind Hilfsmittel, um Dachlasten aller Art auf dem Auto zu befestigen. Sie werden im Normalfall immer dann benötigt, wenn das Volumen des Fahrzeuginnenraums nicht ausreicht oder sperrige Dinge transportiert werden müssen.
Beim Mitführen von Dachlasten ist unbedingt die maximale Tragkraft von Fahrzeug und Dachträger zu beachten. Der jeweils kleinere Wert hat hier Priorität und sollte aus Sicherheitsgründen nicht überstiegen werden.
Alle auf dem Dach befindlichen Dinge sollten entsprechend gesichert werden – durch Gurte und Netze ist eine erweiterte Sicherung möglich. Trotz dessen, dass es in Deutschland keine Maximalgeschwindigkeiten in Sachen Dachlasten gibt, sollte nicht schneller als 130km/h gefahren werden. Das ist aus Sicherheitsgründen die sichere Lösung, da das Auto aufgrund entsprechender Dachlasten an Stabilität und Fahrsicherheit verliert.

Dachgepäckträger – Transportmöglichkeiten verbessern

Ein Dachträger kommt im privaten Bereich für unterschiedliche Aufgaben zum Einsatz. Hierbei vor allem zu benennen ist ein Urlaub, bei dem mit dem eigenen Auto das jeweilige Reiseziel besucht wird. In diesem Fall kann der Dachgepäckträger genutzt werden, um mehr Stauraum im, beziehungsweise auf dem Fahrzeug zu nutzen.

Mit einem passenden Dachträger ist es möglich, auch eine umfangreiche Urlaubsausrüstung einfach transportieren zu können. Im privaten Bereich können die Dachgepäckträger auch noch für einen größeren Einkauf oder einen Umzug genutzt werden. In beiden Fällen ist es beispielsweise möglich, sperrige Einrichtungsgegenstände auf dem Fahrzeugdach zu befördern. Ebenso bietet sich der Dachgepäckträger an, um Fahrräder für einen sportlichen Sommerausflug zu transportieren.

Der Aufbau und Einsatz vom Dachgepäckträger

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten der Dachträger gibt, die man entsprechend für unterschiedliche Aufgaben nutzen kann. Hierbei zu benennen sind zuerst einmal die Relingträger. Diese Dachgepäckträger bieten sich vor allem für den Transport von Fahrrädern an. Für den Fahrradtransport gibt es dabei spezielle Halterungen, in die die Räder des Fahrrads eingehängt werden können. Somit bieten die Dachträger auch bei schnelleren Fahrten einen sicheren Halt der Räder.

Ebenso können die Relingträger aber auch als Unterbau für einen Dachkoffer genutzt werden. Hierbei handelt es sich um einen windschnittigen Behälter aus Kunststoff, der wie ein großer Koffer beladen werden kann. Diese Art von Dachgepäckträger bietet sich vor allem für den Transport von kleineren Produkten an, wie beim benannten Einkauf. Abschließend gibt es noch einen rechteckigen Dachträger, der im Grunde wie ein Korb aufgebaut ist. Hier muss man die zu transportierenden Waren mit Spanngurten oder Seilen befestigen. Solche Dachgepäckträger kommen vor allem bei Urlaubsfahrten zum Einsatz, da hierbei mitunter sehr viel extra Stauraum benötigt wird.

Auf was man bei der Verwendung der Dachträger achten sollte

Besonders wichtig ist natürlich, dass der Dachgepäckträger richtig befestigt wird. Nur somit kann auch bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten ein sicherer Halt vom Dachträger erwartet werden. Bei der Befestigung ist es entsprechend bedeutend, dass man sich an die jeweilige Anleitung für den Aufbau und die Montage des Produkts hält. Weiterhin ist bei der Anbringung zu beachten, dass es sich auch wirklich um einen Dachgepäckträger handelt, der für das jeweilige Auto zugelassen ist. Ein anderer Punkt ist, dass die zu transportierenden Artikel, wie die Fahrräder, ebenfalls sicher und nach Anleitung befestigt werden müssen. Mitunter reichen für diese Aufgabe die mitgelieferten Halterungen. Es kann aber auch nötig sein, eine zusätzliche Sicherung durch Gurte, ein Auffangnetz oder Seile zu verwenden. Durch das höhere Gewicht und den gesteigerten Schwerpunkt des Wagens muss man zusätzlich noch beachten, dass sich das Fahrverhalten des Autos deutlich negativ auswirken kann. Somit sollte mit einem Dachgepäckträger entsprechend vorsichtig gefahren werden.

Wie man zum Beispiel einen Thule Dachträger befestigen kann, wird in diesem Video vorgeführt.

Verschleiß und Pflege vom Dachgepäckträger

Durch eine regelmäßige Verwendung der Dachträger muss auf den Verschleiß der Produkte geachtet werden. Sollten die Dachgepäckträger dabei das ganze Jahr über den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein, ist es sinnvoll, auf Anzeichen des möglichen Verschleißes zu achten. Hierzu gehören unter anderem rostige Stellen, Kratzer oder sogar Risse am Träger. Ebenso können Beschädigungen an den Halterungen der Dachgepäckträger recht einfach erkannt werden. Besonders wichtig hierbei ist es, darauf zu achten, ob Teile der Halterungen herausgebrochen sind und das Bauteil somit keinen festen Halt mehr bietet.

Für die Pflege beziehungsweise Instandhaltung vom Dachgepäckträger ist es dabei sinnvoll, das Produkt immer abzumontieren, wenn es nicht benötigt wird. Durch neuartige Halterungen, die mit einem Schloss gesichert sind, ist der Abbau der Dachgepäckträger mehr als einfach möglich. Hierbei muss man sich nicht an einen Profi wenden, sondern kann die Montage und Demontage meist ohne Probleme in Eigenregie durchführen. Anschließend können die Träger gereinigt und beispielsweise in der Garage verstaut werden. Auf diese Art der Handhabung kann die Lebensdauer der Dachgepäckträger um einige Jahre verlängert werden.

Beliebte Marken dieser Kategorie

Thule, VDP, G3, Menabo, CAM

Häufige Fragen zu Dachgepäckträger:

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Maximalgeschwindigkeit, wenn Lasten auf einem Dachgepäckträger mitgeführt werden. Man sollte trotzdem immer die Geschwindigkeit anpassen, da Dachlasten aller Art den Schwerpunkt des Fahrzeuges als auch die Windempfindlichkeit, Brems- und Lenkvorgänge und die allgemeine Stabilität deutlich verändern.

Das hängt sowohl vom Dachträger selbst, als auch vom Fahrzeug ab. In den jeweiligen Betriebsanleitungen sind entsprechende Werte angegeben. Der jeweils niedrigste Maximallastwert hat jedoch Priorität und sollte dementsprechend beachtet werden – höher darf nicht beladen werden.

Wenn es um das Mitführen eines Dachgepäckträgers geht, ist es wichtig, die gesetzlichen Regelungen bezüglich der Ladungssicherung zu beachten. Diese sind im §22 der Straßenverkehrsordnung festgelegt. So ist beispielweise enthalten, dass die Ladung derart fest fixiert werden muss, dass diese selbst im Falle einer Gefahrenbremsung oder einem schnellen Ausweichmanöver nicht verrutschen, oder gar um- bzw. herunterfallen kann.

Weiterhin darf das Fahrzeug samt Ladung eine Breite von 2,55 Meter und eine Höhe von 4 Meter nicht überschreiten darf. Unterhalb von 2,5 Metern darf die Ladung nicht nach vorne über das Fahrzeug hinausragen, darüber maximal 50 Zentimeter. Nach hinten ist ein Herausragen bis zu 1,5 Meter erlaubt, die Ladung muss ab einem Meter hinter den Rückleuchten jedoch entweder mit einer hellroten Fahne, einem Schild oder einem zylindrischen Körper gekennzeichnet werden.

Die genauen Regelungen dazu kann man beim Bundesjustizministerium nachlesen. Wenn die Ladung die Fahrzeugleuchten seitlich über 40 Zentimeter überragt, muss diese ebenfalls durch eine weiße Leuchte zur Seite und eine rote Leuchte nach hinten gekennzeichnet werden. Was dabei im Einzelnen zu beachten ist, kann man unter oben verlinkter Webseite nachlesen.

Im Allgemeinen müssen Dachgepäckträger über keine ABE verfügen und nicht in den Fahrzeugschein eingetragen werden. Jedoch muss §30c Abs.1 der StVZO beachtet werden, der besagt, dass am Umriss der Fahrzeuge keine Teile so hervorragen dürfen, dass diese den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden. Wer Bedenken bezüglich der Traglast des Fahrzeugdaches hat, sollte diese in dessen Betriebsanleitung in Erfahrung bringen.

Diese Frage lässt sich pauschal nicht direkt beantworten. Wie man einen Dachgepäckträger befestigt, hängt nämlich ganz individuell vom jeweiligen Fahrzeug und dessen Befestigungssystem ab. So gibt es neben einer offenen Reling, die nur an wenigen Punkten mit dem Dach des Fahrzeugs verbunden ist, auch eine geschlossene Reling, die ähnlich wie ein Schienensystem angebracht ist.

Ein weiteres System, das man bei vielen Fahrzeugmodellen antrifft, ist die Fixpunktbefestigung, wohingegen bestimmte Fahrzeuge auch über eine T-Nut Befestigung verfügen. Immer mehr Neufahrzeuge vor allem im Kleinwagenbereich besitzen keinerlei Befestigungsmöglichkeit für einen Dachgepäckträger, wobei es auch für solche Fälle Möglichkeiten der Anbringung gibt. In seltenen Fällen findet man auch noch die Variante der Befestigung an der Regenrinne des Fahrzeugs vor. Eine anschauliche Übersicht der verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten bietet dieser Ratgeber.

Besitzt das Fahrzeug eine Dachreling, wird ein Grundträger oder ein Relingträger benötigt, den es in universeller Ausführung sowie spezifisch für ein bestimmtes Fahrzeug gibt. Dieser Träger wird an der Reling befestigt und dient als Grundlage für die Montage einer Dachbox oder eines Fahrradträgers. Ist keine Reling, sondern Fixpunkte zur Befestigung vorhanden, findet man diese in der Regel vier Mal vorhandenen Punkte entlang der Regenrinne auf dem Fahrzeugdach. Diese sind mit einer Abdeckung aus Kunststoff versehen und beherbergen eine Öffnung, in die der Dachgepäckträger eingeschraubt werden kann.

Dazu muss man ein spezifisches Montageset erwerben, das Lastenträgerfüße enthält, die als Aufnahmen für den Grundträger genutzt werden können. Ist jedoch gar nichts von den genannten Möglichkeiten der Anbringung verfügbar, gibt es für betroffene Fahrzeugmodelle entsprechende Halterungen, die, in den Türrahmen eingeklemmt, als Basis zu Anbringung des Grundträgers dienen. Dabei sollte man sich in jedem Fall zwingend an die Herstellervorgaben bzw. die beiliegende Betriebe- und Montageanleitung halten.

Ähnliche Suchbegriffe und Schreibweisen für Dachgepäckträger
Oftmals werden auch Synonyme für das von ihnen gesuchte Autoteil verwendet. Häufig wird als Suchbegriff für Dachgepäckträger auch Relingträger, Querträger, Grundträger, Dachträger, Dachkorb eingegeben. Da sich die Bezeichnungen der Hersteller und die verwendeten Suchbegriffe der Nutzer unterscheiden können, werden häufig ähnliche Wörter und Synonyme der entsprechenden Kategorie verwendet. Wir empfehlen jedoch, immer nach dem Hauptwort des jeweiligen Ersatzteiles zu suchen, da hier aufgrund eines höheren Suchvolumens mehrere relevante Angebote mit einbezogen werden können.