Das Portal für Ersatzteile
Teilesuche.net Badge
Fahrzeug & Kategorie
Automarke wählen:

Kurz & knapp – Informationen zu Autobatterie-Ladegerät

Autobatterie Ladegeräte sorgen dafür, dass die Autobatterie komplett aufgeladen wird und somit die Bordelektronik mit Strom versorgen kann.
Es gibt verschiedene Ladegeräte für unterschiedliche Fahrzeuge. Für normale PKW wird eine Betriebsspannung von 12V benötigt, für Motorräder und Kleinfahrzeuge 6V und für LKW eine Spannung von 24V. Es gibt allerdings auch Ladegeräte, die alle Spannungsbereiche abdecken und bei denen entsprechende Einstellungen getätigt werden können.
Es sollte dringend auf die Ladezeit des Gerätes geachtet werden. Moderne Ladegeräte schalten sich von selbst ab, beziehungsweise verfügen diese über eine Ladestromregulierung – billigere Varianten können die Autobatterie beschädigen, sollte diese zu lange geladen werden.

Autobatterie Ladegerät – Das Wesentliche

Wenn es um die Wartung und Instandsetzung des Wagens geht, sollte auch regelmäßig die Autobatterie auf eine fehlerfreie Funktion überprüft werden. Sie ist wichtiger Bestandteil eines jeden PKW und wird zur allgemeinen Stromversorgung des Bordnetzes und der daran angeschlossenen Elektronik benötigt. Außerdem garantiert die Autobatterie, dass der Wagen überhaupt erst anspringen kann. Sollten viele Geräte und elektronische Komponenten gleichzeitig genutzt werden, kann das für die Batterie alledrings ganz schön kräftezehrend sein. Ebenso wirken sich viele Kurzstreckenfahrten negativ auf die Autobatterie aus – durch den ständigen kurzzeitigen Betrieb kann diese nicht immer vollständig geladen werden.

Sollten beide genannten Situationen dann noch parallel im Winter auftreten, wird die Autobatterie besonders gefordert und gerne mal müde. Durch die kalten Temperaturen verringert sich die Kapazität der Batterie deutlich, was zu starken Leistungseinbußen führen kann. Das kann zur Folge haben, dass das Auto nicht mehr anspringen will und die Elektronik an Bord schlussendlich versagt.

Damit im Notfall nicht überbrückt oder angeschoben werden muss und die Batterie beim Motorstart über die nötige Kapazität und Spannung verfügt, gibt es sogenannte Autobatterie Ladegeräte. Diese lassen sich einfach an der Autobatterie anschließen – über ein Netzteil wird diese dann aufgeladen.

Ladegerät für die Autobatterie – Die verschiedenen Typen

Auf dem Markt lassen sich zahlreiche Autoladegeräte finden, aber nicht alle handelsüblichen Geräte sind für einen PKW geeignet. Da die Batterien je nach Fahrzeugtyp unterschiedliche Spannungswerte aufweisen, sind Auto Ladegeräte ebenso unterschiedlich konzipiert. Die gängigste Variante sind die 12V Ladegeräte, die für normale PKWs geeignet sind Es gibt allerdings auch 6V Ladegeräte für Roller, Motorräder und kleinere Fahrzeuge, aber auch 24V Ladegeräte für LKWs.

Der Spannungswert ist immer angegeben und muss beim Kauf ersichtlich sein. Moderne Autobatterie Ladegeräte sind allerdings vielseitig einsetzbar und können auf unterschiedliche Spannungen eingestellt werden, sodass mehrere Fahrzeugtypen damit aufgeladen werden können.

Vor dem Ladevorgang den aktuellen Zustand überprüfen!

Bevor ein Autoladegerät benutzt wird, sollte erst einmal der aktuelle Ladezustand der Batterie überprüft werden. Es liegt nämlich nicht immer an der Autobatterie, wenn der Motor nicht direkt anspringen sollte. Anhand eines Multimeters oder anhand spezialisierter Autobatterie Testgeräte lässt sich die aktuelle Spannung überprüfen. Sollte diese unter 12V liegen, ist es an der Zeit die Batterie zu laden. Gerade vor Wintereinbruch ist der Ladevorgang sinnvoll, da die Batterie bei kalten Temperaturen oft stark beansprucht wird und dadurch die Kapazität abfallen kann. Eine ordnungsgemäße und betriebsfähige Spannung ist dann nicht mehr gegeben und das Auto startet nicht.

Wie sich der aktuelle Zustand einer Autobatterie anhand eines Multimeters überprüfen lässt und welche Einstellungen dabei getätigt werden müssen, zeigt folgendes Video.

Autobatterie laden – Wie geht man dabei vor?

Mit einem Auto Ladegerät ist es ziemlich simpel, die Autobatterie aufzuladen. Dafür benötigt man ein geeignetes Gerät für die entsprechende Batterie – es wird hier zwischen 6V, 12V und 24V unterschieden – und eine Steckdose, da Autoladegeräte immer auch über ein Netzteil angeschlossen werden. Eine Garage eignet sich für einen Ladevorgang besonders, da das Auto gleichzeitig vor Wind und Wetter geschützt ist und die Batterie in aller Ruhe geladen werden kann.

  • Öffnen Sie den Motorraum Ihres Fahrzeuges und suchen Sie nach der Autobatterie. Entfernen Sie eventuelle Abdeckungen und schließen Sie die Kabel des Ladegeräts an die entsprechenden Pole an. Rot zum Pluspol, Schwarz zum Minuspol.
  • Schließen Sie erst dann den Netzstecker an den Strom an – andernfalls könnten Funkenschläge die Folge sein.
  • Je nach Hersteller werden auf dem Display des Gerätes unterschiedliche Werte angezeigt. Im Normalfall sollte die aktuelle Spannung der Batterie als auch der aktuelle Ladezustand angezeigt werden. Bei jedem hochwertigen KFZ Ladegerät sollte ein kleines Handbuch mit entsprechender Beschreibung vorhanden sein, schlagen Sie dort vorsichtshalber nach um über die technischen Funktionen des Ladegerätes unterrichtet zu sein.
  • Laden Sie dann die Batterie solange auf, bis diese ihre ordnungsgemäße Spannung erreicht hat.

Ladevorgang des Batterieladegeräts überwachen!

Vorsicht! Einige vorwiegend ältere und preiswerte Autobatterie Ladegeräte müssen während des Ladevorgangs überwacht werden, da diese sich beim Erreichen der benötigten Spannung nicht abschalten. Neuwertige Ladegeräte verfügen allerdings über eine automatische Ladestromregelung und einen Überladungsschutz, damit Ihre Batterie nicht zerstört wird investieren Sie lieber in qualitativ hochwertige Produkte, so sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.


Wie ein KFZ Batterieladegerät in der Praxis angewendet werden kann, sieht man in folgendem Video.


Beliebte Marken dieser Kategorie

Ansmann, AEG, CTEK, Einhell, NOCO, Eufab, Dino, Absaar

Häufige Fragen zu Autobatterie-Ladegerät:

Das Auto kann im Notfall angeschoben werden. Der Fahrer muss die Handbremse lösen, den 2. Gang einlegen und die Kupplung betätigen. Anschließend muss eine zweite Person das Auto anschieben. Alternativ kann das Auto, sofern es an einem Hang steht, auch rollen gelassen werden. Während der Geschwindigkeitsaufnahme muss der Fahrer die Kupplung kommen lassen, das Auto sollte dann anspringen.

Falls vorhanden, sind Überbrückungskabel jedoch die deutlich bessere Lösung. Dazu wird ein weiteres Auto mit einer funktionsfähigen Batterie benötigt. Die Überbrückungskabel werden an beiden Autos angeschlossen, das Spenderauto betätigt die Zündung, das Empfängerauto anschließend auch. Die Batterie sollte nun die nötige Spannung erhalten haben. Egal welche Methode Sie anwenden sollten, ist es wichtig, im Anschluss einige Kilometer mit dem Auto zu fahren, damit sich die Autobatterie wieder ordnungsgemäß aufladen kann.

Außerdem sollten Sie die Batterie des betroffenen Autos anschließend mit einem KFZ Batterieladegerät aufladen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass ein Ausfall der Batterie in nächster Zeit nicht mehr gegeben ist.

Immer dann, wenn Ihr Auto liegengeblieben ist, empfiehlt sich nach dem Überbrücken eine Überprüfung und eine anschließende Neuaufladung der Batterie. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass diese wieder vollständige geladen wird und einsatzbereit ist.

Außerdem empfiehlt sich ein Ladevorgang immer dann, wenn die Wintermonate vor der Tür stehen. Im Winter ist die Batterie besonders empfindlich und kann schnell leer gehen. Überprüfen Sie den Ladezustand Ihrer Batterie bestenfalls in regelmäßigen Abständen, vor allem dann, wenn ebenfalls viel Bordelektronik verwendet wird.

Das kommt auf die Kapazität und die Spannung an: Wenn ihre Batterie noch halb voll ist, nicht ganz so lang. Sollte diese jedoch tiefenentladen sein, kann der Ladevorgang bis zu 8h Stunden dauern. Auf der Anzeige des Ladegerätes sollte der aktuelle Ladezustand des Gerätes angegeben sein.

Je nach Qualität und Marke kann ein Autobatterie Ladegerät zwischen 25 € und 90 € kosten.